Datenschutzerklärung des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e.V.

 

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf der Internetseite des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V. und bedanken uns für Ihr Interesse.

 

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

 

Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V.

vertr. d. Herrn Dr. Carsten Rieder (geschäftsführendes Vorstandsmitglied)

Richard-Breslau-Straße 14

99094 Erfurt

Tel.: 0361/220500

Telefax: 0361/2205050

E-Mail: info@gstb-th.de

 

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Der Datenschutzbeauftragte des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e.V. kann wie folgt kontaktiert werden:

 

Datenschutzbeauftragte des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e.V.

Richard-Breslau-Straße 14

99094 Erfurt

Tel.: 0361/220500

Telefax: 0361/2205050

E-Mail: datenschutzbeauftragter@gstb-th.de

 

 

Hosting

 

1.        Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

 

Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

 

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

 

2.      Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Seminaranmeldung von der durch uns beauftragten KDGT erfasst und verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Webangebot des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V. sowie seine einzelnen Angebote (bspw. Mitgliederbereich, Online-Seminaranmeldung) sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Öffentlichkeitsarbeit sind Art. 6 Abs. 1 lit. c sowie lit. f DS-GVO.

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

 

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

(1)  Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,

(2)  das Betriebssystem des Nutzers,

(3)  den Internet-Service-Provider des Nutzers,

(4)  Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

 

Die Logfiles enthalten keine IP-Adressen oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

Verwendung von Cookies

 

1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

-Log-In-Informationen

 

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite wie z.B. die Mitgliederanmeldung können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

 

1. Normal Anmeldung

 

uID=loginStr

user=username

bereich=bereich-sessDoc.UniversalID

 

2. Startseite/Teaser

 

uID=loginStr

user=username

bereich=bereich-sessDoc.UniversalID

3. Bereich Seminar

 

seminar_uI=loginStr

 

 

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

 

Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen.

 

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Hierunter fallen im Zusammenhang mit unserer Website die folgenden Firmen:

 

-         NT AG Neue Technologie AG, Peterstraße 1, 99084 Erfurt

-         Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH (KDGT), Alfred-Hess-Straße 37, 99094 Erfurt.

 

Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DS-GVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

 

 

Mitgliederbetreuung und –beratung

 

Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V. betreut und berät seine Mitglieder entsprechend der in der Satzung festgeschriebenen Aufgaben. Hierfür benötigen und verarbeiten wir personenbezogene Daten von unseren Mitgliedern bzw. deren Vertretern und Mitarbeitern. Dies betrifft jedoch in der Regel die Kontaktdaten zur Klärung von Anfragen, Weitergabe von Informationen, Beteiligung an Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren etc. (siehe satzungsgemäße Aufgaben des Verbandes und der Landesgeschäftsstelle). Personenbezogene Daten werden zudem im Rahmen der Seminaranmeldung von der durch uns beauftragten KDGT erfasst und verarbeitet.

 

 

Kontakt per E-Mail, Telefon oder Telefax

 

1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens u. a. auf unserem Mailserver gespeichert und verarbeitet.

E-Mails werden, soweit nicht bereits eine direkte Kontaktaufnahme mit der für die Bearbeitung zuständigen Person erfolgt, an diese weitergeleitet.

 

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht dabei auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Das berechtigte Interesse besteht in diesem Fall u. a. an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

 

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus die per E-Mail oder postalisch übersandt wurden, gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu drei Jahren.

 

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Betroffene hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer u. a. per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.

 

 

Rechte der betroffenen Person

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte nach Art. 15 ff. DS-GVO zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:

1.        Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,

2.        Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,

3.        Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,

4.        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,

5.        Recht auf Unterrichtung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung von Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 19 DS-GVO,

6.        Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,

7.        Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.

8.        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.

 

 

Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.